Gemeinde Wüstenrot

Seitenbereiche

  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild

Wüstenrot

Seiteninhalt

Archivierte Einträge

Bericht aus dem Gemeinderat

Sitzung vom 22.07.2025
 
Wasserversorgung – Sanierung der Tiefbrunnen
Der Gemeinderat vergab die jeweiligen Arbeiten zur Sanierung der Tiefbrunnen 1 und 2 im Tiefenbachtal an die nachfolgenden Firmen:
 

  • Aquaplus aus Kronach zum Preis von 23.572 € netto für Inspektion und Regenerierung,
  • STW aus Nördlingen zum Preis von 6.500 € netto für die Steigrohre,
  • Wilo aus Dortmund zum Preis von 23.335,44 € netto für die Pumpen.

 
In der Sitzung erläuterte Herr Riker vom Büro Riker + Rebmann die geplanten Sanierungsmaßnahmen. Die Sanierung der beiden Tiefbrunnen in Wüstenrot wird erforderlich, da sich ihre Leistungsfähigkeit bzw. ihre Schüttung in den letzten Jahren deutlich verschlechtert hat. In einem ersten Schritt sollen nun eine Kamerabefahrung sowie eine Untersuchung der Tiefbrunnen stattfinden, um dann in einem weiteren Schritt die Brunnen zu regenerieren bzw. zu reinigen. Die reinen Baukosten für die Sanierungsmaßnahmen belaufen sich auf insgesamt 53.407,44 € netto, wobei das Ergebnis erfreulicherweise rd. 30.000 € unter der Kostenschätzung liegt. Darin noch nicht enthalten sind die Kosten für den Elektriker, die Baufeldsicherung sowie für die Wegewiederherstellung. Die erforderlichen Mittel sind im Haushaltsplan 2025 eingestellt. Herr Riker machte in der Sitzung noch deutlich, dass die Gemeinde Wüstenrot im Bereich der Wasserversorgung sehr gut aufgestellt ist, zum einen durch die eigenen Tiefbrunnen und Quellen und zum anderen durch den Anschluss an die Fernwasserversorgung.
 
Bestattungswald „Waldruh“
Der Gemeinderat beschloss die Friedhofssatzung für den Bestattungswald „Waldruh Schwäbischer Wald“. Des Weiteren beschloss er die entsprechenden Friedhofsgebühren für den Bestattungswald, nachdem er zuvor die Gebührenkalkulation festgestellt hatte.

Bereits am 20.06.2023 hatte der Gemeinderat den Grundsatzbeschluss gefasst, im Gemeindegebiet einen Bestattungswald zu errichten. In der Sitzung stellten Frau Lauer von der Waldruh aus Bodmann-Ludwigshafen als Konzeptgeberin und Herr Röser als Waldbesitzer nochmals kurz die Konzeption bzw. die Idee des geplanten Bestattungswaldes vor. Der Bestattungswald wird auf einer Waldfläche von Herrn Röser beim Rehsee bei Blindenmannshäusle errichtet. Auf der Grundlage eines Pacht- und Verwaltungshelfervertrages, der im Juni 2024 unterzeichnet worden war, betreibt die Gemeinde gemeinsam mit Herrn Röser den Bestattungswald als weiteren kommunalen Friedhof. Seit Januar 2024 läuft die Abstimmung mit dem Landratsamt Heilbronn als Genehmigungsbehörde. Mit einer Genehmigung des Landratsamtes Heilbronn ist in den nächsten Wochen zu rechnen, so dass der Bestattungswald voraussichtlich zum 01.09.2025 in Betrieb gehen wird. Sobald die Genehmigung vorliegt, werden dann auch die Satzung einschließlich der Gebühren nach entsprechender Bekanntmachung sowie die mit Herrn Röser abgeschlossenen Verträge in Kraft treten. Insbesondere ist die Art der Ruhestätte in der Satzung geregelt. Demnach können Einzelruhestätten an einem Gemeinschaftsbaum, aber auch ein Familienbaum mit 12 Ruhestätten ausgewählt werden. Die Gebühren für eine Ruhestätte an einem Gemeinschaftsbaum liegen je nach Lage und Größe des Baumes zwischen 550 € und 1.950 €, wobei die Ruhezeit ab Beisetzung 20 Jahre beträgt. Die Kosten für einen Familienbaum liegen zwischen 5.500 € und 12.000 €. Die Gebühren für den Bestattungswald wurden von Seiten der Verwaltung kostendeckend kalkuliert.
 
Sanierung Steinknickleturm Neuhütten
Der Gemeinderat gewährte für die Sanierung des Steinknickleturms in Neuhütten einen Zuschuss in Höhe von 10.000 €.
 
Aktuell steht die Sanierung der Außenfassade des Steinknickleturms an. Laut Kostenberechnung werden sich die Kosten für die Sanierung auf rd. 100.000 € belaufen, wobei die Hälfte der Kosten durch eine entsprechende Förderung des Landes abgedeckt werden soll. Die restlichen 50.000 € sollen über Sponsoren- bzw. Spendengelder finanziert werden. Da der Steinknickleturm eine touristische Sehenswürdigkeit bzw. ein Wahrzeichen der Gemeinde Wüstenrot darstellt, möchte sich die Gemeinde Wüstenrot entsprechend an den Sanierungskosten beteiligen. Der Zuschuss wird mit Mitteln aus der Vereinsförderung finanziert.
 
Altes Schulhaus Stangenbach – Sockelsanierung
Der Gemeinderat vergab die Arbeiten zur Sanierung des Sockels am alten Schulhaus in Stangenbach zum Bruttopreis von 20.537,32 € an die Firma Wieland aus Mainhardt.
 
Um die Substanz des Gebäudes langfristig zu erhalten ist eine umfangreiche Sanierung mit entsprechendem Materialaustausch erforderlich. Dabei soll insbesondere geschädigtes Mauerwerk auf einer Länge von 18m² ausgebaut und vollständig erneuert und wieder abgedichtet werden. Dabei soll Rackwitzer bzw. Warthauer Sandstein und neue Fensterlaibungen und Simsen eingebaut werden. Die anfallenden Kosten werden über das im Haushalt 2025 verabschiedete Unterhaltungsprogramm finanziert.
 
Erweiterung Feuerwehrgerätehaus Weihenbronn – Vergabe Fundamente zur Umsetzung Salzsilos und Übungsturm
Der Gemeinderat vergab die Arbeiten zum Herstellen der Fundamente für Salzsilo und Feuerwehrübungsturm an die Firma Thorsten Maier aus Mainhardt zum Bruttopreis von 27.891,82 €.
 
Im Zuge der Erweiterung der Feuerwehrfahrzeughalle am Standort Weihenbronn ist es erforderlich, dass das Salzsilo sowie der Feuerwehrübungsturm versetzt werden. Es wurden mehrere Firmen aufgefordert ein Angebot abzugeben. Dabei hat die Fa. Maier das wirtschaftlichste Angebot abgegeben.
 
Erweiterung Feuerwehrgerätehaus Weihenbronn – Abschluss Ingenieurvertrag Tragwerksplanung
Der Gemeinderat vergab den Auftrag für die Tragwerksplanung zur Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Weihenbronn an das Ingenieurbüro Hartmut Baumann aus Schwäbisch Hall zum Bruttopreis von 33.320 €.
 
Inzwischen hat das Architekturbüro Kraft & Kraft den Bauantrag für die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Weihenbronn auf den Weg gebracht. Im weiteren Verfahren ist nun die Erstellung der Statik für das Gebäude erforderlich. Mit einer Baugenehmigung wird dann in den nächsten Wochen gerechnet.
 
Beschaffung von Buswartehäuschen
Der Gemeinderat vergab die Holzbauarbeiten zum Neubau von drei Buswartehäuschen an die Fa. Kugler aus Spiegelberg zum Bruttopreis 39.852,96 €.
 
An den nachfolgenden Punkten beabsichtigt die Gemeinde Wüstenrot, neue Buswartehäuschen zu errichten:
 
-       Neuhütten, Friedhof, Fahrtrichtung Weihenbronn
-       Neuhütten, Vogelheide, Fahrtrichtung, Weihenbronn
-       Wüstenrot, Neubruch, Fahrtrichtung Löwenstein
 
Aktuell befindet sich an den genannten Punkten nur ein unzureichender bzw. gar kein Unterstand. Bei verschiedenen Holzbaufirmen wurde eine entsprechende Preisanfrage durchgeführt. Dabei hat die Fa. Kugler das wirtschaftlichste Angebot abgegeben. Das Angebot umfasst die Holzkonstruktion, Spenglerarbeiten sowie die Dacheindeckung, wobei die Holzverschalung sowie die Fundament- und Tiefbauarbeiten in Eigenleistung durch den Bauhof ausgeführt werden. Die Finanzierung der Bushaltestelle am Friedhof in Neuhütten wird über das Projekt „Barrierefreier Umbau von Bushaltestellen“ gefördert.
 
Bauernhofkindergarten Oberheimbach – Beschaffung Sonnenschutz
Der Gemeinderat erteilte der Fa. Solventa aus Weinstadt den Auftrag, einen Teleskopsonnenschirm für den Bauernhofkindergarten Oberheimbach zum Bruttopreis von 11.529,20 € zu liefern.
 
Vom Kindergartenteam sowie von den Eltern des Bauerhofkindergartens Oberheimbach wurde zuletzt vermehrt ein Sonnen- bzw. Wetterschutz für das Kindergartengelände gefordert. Verschiedene Firmen wurden angefragt. Die Fa. Solventa hat dabei einen Teleskopsonnenschirm mit den Maßen von 8x8m angeboten.
 
Annahme von Spenden
Der Gemeinderat beschloss die Annahme der nachfolgenden Spenden:
-       2.600 €, Bürgerverein Oberheimbach, Spende für einen Sandkasten für den Spielplatz Oberheimbach,
-       3.555,80 € , Marcel Waldbüßer, Wüstenrot, Schreinerei, Sachspende für eine Trennwand im Umkleidebereich Freibad Wüstenrot,
-        
-       550 €, Gemeinde Pfedelbach, Spende für den Wiederaufbau des Kindergartens Neulautern
 
Bekanntgabe von nicht öffentlichen Beschlüssen
BM Wolf gab gekannt, dass der Gemeinderat in der nicht-öffentlichen Sitzung vom 01.07.2025 die bisherige stellv. fachliche Leitung für die Kindertagesstätten, Frau Anica Schrag, zur neuen fachlichen Leitung gewählt hatte.
 
Bekanntgaben
BM Wolf dankte allen Akteuren und Beteiligten, die zum guten Gelingen des Dorfplatzfestes in Wüstenrot am vergangenen Wochenende beigetragen haben.
 
Bürgermeisteramt Wüstenrot

Schriftgröße